Route der Rheinromantik – Der Rheinische Sagenweg

Du willst eine Reise in eine Welt voller alter Burgen, tiefer Geschichten und toller Landschaften machen? Dann bist du am Rhein genau richtig. Die Region zwischen Köln und Mainz ist seit Jahrhunderten ein Quell der Inspiration. Schon in der Antike prägte der Fluss die Geschichte, doch erst die Künstler und Dichter des 19. Jahrhunderts schufen die Epoche der Rheinromantik. Sie sahen im wilden Flusstal die Seele Deutschlands und schufen Werke, die bis heute nachklingen. Wenn du diese magische Atmosphäre selbst spüren willst, folge uns auf die Route der Rheinromantik – Der Rheinische Sagenweg. Dieser hat eine Länge von 360 km und führt durch Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen.


Oberes Mittelrheintal: UNESCO Weltkulturerbe

Der Mittelpunkt der Route ist das Obere Mittelrheintal, das von der UNESCO zum Welterbe erklärt wurde. Zwischen Bingen und Koblenz bahnt sich der Rhein seinen Weg durch eine einzigartige Kulturlandschaft. Hier findest du eine beeindruckende Dichte an Burgen, die wie Wächter über den steilen Weinhängen thronen. Einer der berühmtesten Punkte auf der Route ist der Loreley-Felsen. Viele Sagen ranken sich um die Felsnadel, die durch ihre gefährlichen Strömungen schon so manchen Schiffer in die Irre geführt haben soll. Du kannst den Felsen von mehreren Aussichtsplattformen bestaunen oder eine Schiffstour machen, um die sagenumwobene Loreley aus der Rheinperspektive zu betrachten.


Die Loreley und die Sagen über sie

Der Loreley-Felsen ist weit mehr als nur ein Stein. Er ist das Sinnbild der Rheinromantik und Schauplatz einer berühmten Sage von Heinrich Heine. Die Geschichte erzählt von einer wunderschönen Nixe, die mit ihrem Gesang die Schiffer in den Bann zog und sie in ihr Verderben lockte. Wenn du dort bist, halte Ausschau nach der Statue der Loreley, die auf einem Felsvorsprung die Schiffe beobachtet.


Wächter des Rheins: Burgen und Schlösser

Entlang der Route triffst du auf über 60 Burgen und Schlösser. Viele von ihnen stammen aus dem Mittelalter und erzählen von Rittern, Fürsten und Belagerungen. Einige Burgen, wie die Marksburg bei Braubach, sind sehr gut erhalten und du kannst sie besichtigen. Andere sind nur noch Ruinen, wie die Rheinfels bei St. Goar, die aber durch ihre Größe und ihren Ausblick beeindrucken. In manchen Burgen kannst du sogar übernachten und dich wie ein echter Burgherr fühlen.


Rheinschiffahrt

Eine der schönsten Arten, die Route der Rheinromantik – Der Rheinische Sagenweg zu erkunden, ist eine Fahrt mit der Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt. Auf den Schiffen hast du eine fantastische Sicht auf die vorbeiziehende Landschaft. Burgen, Weinberge und die kleinen, historischen Orte ziehen wie in einem Film an dir vorbei. Die Schiffe legen in fast allen Orten an, sodass du anhalten kannst, um die Umgebung zu Fuß zu erkunden.


Museen und andere Hotspots

Die Romantik des Rheins kannst du nicht nur draußen, sondern auch drinnen in den vielen Museen der Region spüren. Das Romanticum Koblenz bietet dir eine interaktive Ausstellung, die das Thema Rheinromantik für die ganze Familie erlebbar macht. Oder besuche das Museum am Strom in Bingen, wo du tiefere Einblicke in die Geschichte des Rheins und die Epoche der Rheinromantik erhältst.

Die Route der Rheinromantik – Der Rheinische Sagenweg ist mehr als nur eine Strecke. Es ist eine Reise durch die Zeit, die dich zu den Wurzeln der deutschen Dichtkunst und Kultur führt. Ob du mit dem Auto, dem Rad, zu Fuß oder dem Schiff unterwegs bist, die malerischen Orte, die stolzen Burgen und die legendären Sagen werden dich in ihren Bann ziehen.
Die Vorderpfalz ist ein idealer Ausgangspunkt für eine Erkundungstour in diese sagenhafte Welt. Begib dich auf dieses Abenteuer, das dich mit Sicherheit begeistern wird.

Aber die Vorderpfalz selbst hat natürlich auch viel zu bieten: Erkundige dich auf dem Regio Blog Vorderpfalz!